
In der modernen Medizin sind Knie- und Hüftendoprothetik längst etabliert, doch auch die Schulterendoprothetik ist in Bezug auf OP-Techniken und einzusetzende Implantate hochentwickelt. Die Sportorthopädie am St. Vinzenz-Krankenhaus in Düsseldorf ist führend in der schonenden Behandlung von degenerativen und akuten Schäden der großen Gelenke. Mit einem breiten Spektrum an Behandlungsoptionen, einschließlich Revisionen, ist die Klinik eine der größten in der Region.
Das komplexe Schultergelenk
Unsere Schulter setzt sich aus dem Gelenkkopf des Oberarmknochens und der Gelenkpfanne am Schulterblatt zusammen. Im Gegensatz zu anderen Gelenken ermöglicht die Schulter viel Bewegungsfreiheit, aber ihre schwächere knöcherne Führung resultiert in geringerer Stabilität. Die Rotatorenmanschette, eine Muskelgruppe, stabilisiert das Gelenk und steuert das Anheben und Drehen des Armes in der Schulter.
Verlust der Stabilität und Schmerzen
Neben der Schultergelenksarthrose durch Knorpel- und Knochenabnutzung kann die Rotatorenmanschette Schäden entwickeln, was zu Instabilität, Bewegungseinschränkungen und Schmerzen führt. Auch vorangegangene Unfallereignisse können in eine schmerzhafte Schultergelenksarthrose einmünden.
Behandlungsmöglichkeiten
Um das Gelenk zu erhalten, kommen zunächst konservative – wie Physiotherapie und Schmerztherapie – und operative Ansätze – Reparatur der Rotatorenmanschette sowie Stabilisierungs-OPs – zum Einsatz. Erst wenn gelenkerhaltende Maßnahmen nicht erfolgreich sein können und eine starke Einschränkung der Lebensqualität der Patienten besteht kommt der Gelenkersatz in Frage. Darüber hinaus kann bei Veränderungen durch Brüche oder fehlende Rotatorenmanschette kann ebenfalls ein Gelenkersatz notwendig sein. Ein künstliches Schultergelenk kann Schmerzen lindern und die Funktion sowie Beweglichkeit des Schultergelenks verbessern.
Diagnose und Spezialisierung
Die Diagnose beginnt mit einem ausführlichen Gespräch und einer körperlichen Untersuchung. Bildgebende Verfahren wie Röntgen, MRT, CT oder Ultraschall helfen bei der genauen Einschätzung. Die Sportorthopädie am St. Vinzenz-Krankenhaus ist auf Schultererkrankungen spezialisiert und bietet eine gezielte Behandlung durch erfahrene Ärzte.
Vielseitiges Portfolio der Schulterendoprothetik
Das St. Vinzenz-Krankenhaus deckt das gesamte Spektrum der Schulterendoprothetik ab, einschließlich komplexer Revisionseingriffe. Mit einem innovativen Prothesensystem mit modularem Aufbau und der Option, patientenspezifische Implantate mittels 3D-Planung und 3D-Druck herzustellen, werden auch schwierige Fälle erfolgreich behandelt. Dabei gilt es gemäß der festgestellten Schädigung des Gelenkes die für den Patienten die geeignetsten Bausteine des Gelenkersatzes zusammenzustellen. In einem informativen Video erläutert Dr. Marc Fischbacher die verschiedenen Möglichkeiten und Optionen der Schulterendoprothetik. Er geht dabei insbesondere auf die unterschiedliche Patientenanatomie und die verschiedenen Prothesenmodelle ein. Hier geht es zum Video.
Rückkehr zum aktiven Leben
Nach einer Operation, die in der Regel etwa eine Stunde dauert, folgt ein Klinikaufenthalt von fünf bis sieben Tagen. Die vollständige Genesung und optimale Beweglichkeit können bis zu einem Jahr in Anspruch nehmen. Ermutigend zu wissen ist, dass viele Patienten nach dem Eingriff wieder in der Lage sind, ihren sportlichen Interessen nachzugehen. Schwimmen, Golfen, Tennis und andere Aktivitäten sind wieder möglich. Die Schulterendoprothetik kann hierbei eine wichtige Rolle spielen, um einen schmerzfreien und aktiven Lebensstil zu unterstützen oder wieder herzustellen.
Fazit
Die Schulterendoprothetik ermöglicht es Patienten, ihre Lebensqualität zurückzugewinnen, indem sie Schmerzen lindert und die Beweglichkeit wiederherstellt. Das St. Vinzenz-Krankenhaus in Düsseldorf bietet eine umfassende und spezialisierte Versorgung, um Patienten auf ihrem Weg zu einem aktiven Leben bestmöglich zu unterstützen.